Jedes Fernglas ist ein kompliziertes optisches Gerät, das eine bestimmte Behandlungsart beansprucht. Schenken Sie Ihre Aufmerksamkeit nicht nur der Auswahl, sondern auch insbesondere der Bedienung und der Wartung. Wir haben für Sie die Anleitung für fachgerechte Fernglas- und Zielfernrohrreinigung vorbereitet.
Um eine langfristige Lebensdauer Ihrer optischen Geräte zu gewähren, ist es nötig die Fernglas- und Zielfernrohrlinsen sauber zu halten, aber nicht alle Reinigungsverfahren sind ganz richtig. Was dabei zu beachten gibt, erfahren Sie hier. Hier gibt es ein paar hilfreiche Grundtipps "wie man es tun soll":
a) Falls es in der technischen Beschreibung des Fernglases „nicht wasserfest“ angeführt
ist, ist das Fernglas vor dem Regen und dem Fall ins Wasser zu schützen. Im Falle, dass das Fernglas durch
die Wasserdurchdringung beschädigt wurde, überlassen Sie die Reparatur dem Fachservicedienst.
b) Wenn Sie das Fernglas nicht verwenden, verstauen Sie es in der dazugehörigen Tasche,
sodass es gegen den Staub und die Verschmutzungen geschützt wird.
c) Die Tasche oder das Futteral halten Sie sauber und trocken.
d) Optikeinstellen überlassen Sie dem Fachservicedienst.
e) Für die Verschmutzungsbeseitigung sind die spezielle Utensilien und Reinigungsmittel,
die dazu bestimmt sind, zu verwenden. Die Fernglasoptik wird mit einer speziellen antireflexiven Sicht
versehen. Bei der Verwendung der unpassenden Reinigungsmittel kann zu schweren Beschädigungen und dem
Verlust der optischen Fernglaseigenschaften kommen.
Trockene Optikreinigung ist der erste Schritt bei der Wartung und sie ist in meisten Fällen voll genügend. Zuerst ist idealerweise ein kleiner Blasebalg zu nutzen, der eine kontaktlose und schonende Reinigung gewähren sollte (z.B. Staubbeseitigung). Die hochwertigen Faltenbälge verfügen über eine Silikonmündung, die zum Schutz der Optik gegen den möglichen Kontakt mit der Linse dienen. Ein feiner Pinsel ist auch unbedingt erforderlich zur Beseitigung der feinen Verschmutzungen. Zum Finalpolieren der Fingerabdrücke oder der Optik verwenden Sie das spezielle Mikrofasertuch FOMEI oder MARUMI.
|
|
|
---|
Achtung! Auch wenn ein hochwertiges Mikrofasertuch zur Reinigung der groben Unsauberkeiten, wie feiner Sand oder übliche Waldunsauberkeiten, benutzt wird, könnte es zur Beschädigung der antireflexiven Sichten führen!
Kein Benzin oder keine weiteren Lösungsmittel sind zu verwenden. Für die Reinigung ist die spezielle Flüssigkeit geeignet, die im Reinigungsset FOMEI oder MARUMI enthalten ist. Bei der Verwendung der unpassenden Reinigungsflüssigkeit kann zu schweren Beschädigungen der antireflexiven Sichten kommen, bzw. auch zum Verlust der Wasserdichtheit des Fernglases.
Zur Beseitigung der Fettspuren sind die Reinigungsflüssigkeit und Wattestäbchen von Nutzen. Die Reinigungslösung tragen wir auf das Wattestäbchen auf und wir versuchen die Fettspuren zu beseitigen. Fettspuren sind richtig aufzulösen und Wattestäbchen oft zu wechseln. Um eine Linsezerkratzung vom im Wattestäbchen befestigten Staubkorn zu vermeiden, sollten Sie nach der Reinigung der Linse den Rest der Reinigungslösung abdampfen lassen, dann sind die Restspuren mit der Hilfe des Wattestäbchens zu beseitigen. Sie können zum Nachreinigen bzw. ein Mikrofasertuch verwenden.
Radek ist für Verkauf vom Sortiment OPTIK und FOTOZUBEHÖR für Auslands- und Inslandskunden verantwortlich. Er sorgt für Bereitschaft vom Produktverkauf, spezialisiert sich auf die Kommunikation und Geschäftskontakte mit den Auslandspartneren.